Blankenese wurde erstmals im Jahr 1301 erwähnt. Seinen Namen verdankt das ehemalige Fischerdorf seiner „blanken Neeße“, einer Landzunge, die wie eine Nase in die Elbe ragte, ehe sie von einer Sturmflut weggerissen wurde.
Weggerissen wurde Blankenese auch politisch.Über zwei Jahrhunderte gehörte Blankenese zu Dänemark, später 2 Jahre zu Österreich, ehe Preußen die Österreicher vertrieb und das Dorf zu einem Teil von Schleswig - Holstein machte.
Im Jahr 1919 wurde das benachbarte Dockenhuden eingemeindet, ehe das größer gewordene Dorf unter Protest an Altona fiel und 1937 zum Stadtteil von Hamburg wurde.
Das Zentrum von Blankenese befindet sich in der Blankeneser Bahnhofstraße. Hier finden Sie zahlreiche Geschäfte des täglichen Bedarfs, Bäcker- und Konditoreien, die nach traditioneller Art Ihr Handwerk ausüben, Cafés und Restaurants, exklusive Boutiquen, Banken und Sparkassen, Ärzte und Apotheken.
Übrigens findet hier auch der traditionelle Wochenmarkt 3 x pro Woche statt. Man kennt sich hier - und das seit vielen Generationen.
Das Zentrum von Blankenese hat bis heute seinen Dorfkern-Charakter gewahrt. Die meisten Blankeneser wohnen hier seit vielen Generationen. Wer einmal hier wohnt, bleibt hier Wohnen.
Das malerische Treppenviertel versprüht mediterranen Charme. Die verwinkelten Gassen und rund 5000 Stufen erinnern an den letzten Urlaub in der Toskana. Bei „Wind und Wetter“ zieht es viele Ausflügler hierher. Man bekommt einfach ein gutes Gefühl, wenn man hier spazieren geht oder eine Fahrradtour macht. Die frische Luft einmal tief einatmen und den entschleunigenden Moment genießen.
Der Strand und der Strandweg :
Der Strand direkt vor der Haustür, lädt zum Verweilen oder zum Spazieren gehen ein. Vom Freizeit-Skipper bis zum Kreuzfahrt-Riesen lassen sich die Schiffe Elbauf- und abwärts beobachten. Der Strand- bzw. der Elbuferweg, führt von Wedel bis zur Hafencity und bietet einem die sprichwörtliche Naherholung vor der Haustür. Vom Falkentaler Weg aus erreichen Sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad in 6,4 km den Fähranleger Teufelsbrück und in weiteren 3,5 km den Museumshafen Oevelgönne.